Heute sehen wir uns im Bereich SEO die SuchintentionWenn ein Nutzer einen Suchbegriff in die Suchmaschine eingibt, dann hat er eine bestimmte Suchintention. Sprich, er verspricht sich von der Eingabe ein bestimmtes Ergebnis oder will Inhalte hierzu entdecken. Im Online-Marketing unterteilen wir die Suchintention in folgende Arten:
• Know – d Mehr an. Die Suchintention ist der wohl wichtigste Faktor, den es bei der Suchmaschinenoptimierung gibt. Das Ziel von Google und auch allen anderen großen Suchmaschinen ist es, den Suchenden die besten Ergebnisse zu präsentieren. Daher ranken die Webseiten, welche die höchste Qualität und das passende Suchergebnis liefern in der Regel ganz oben. Daraus leitet sich für uns ab, dass wir durch das Erkennen der Suchintention auch erkennen, wie wir unsere WebseiteEine Webseite ist eine Seite im World Wide Web. Diese kann aus einer Einzelseite (Onepager) oder mehreren Unterseiten bestehen. Als Synonym kennt man auch die Begriffe Internetseite, Webpage, Website, Webpräsenz, Webauftritt, Internetpräsenz, Homepage oder einfach nur Seite. Eine Webseite liegt in optimieren müssen und können. Ich zeige dir, auf was du achten und welche Fehler du vermeiden solltest.
Inhalte
Arten der Suchintention
Die Suchintention wird im englischen und unter Marketern User-Intention genannt. Diese kann man in folgende Arten einteilen:
- Know – der Nutzer möchte etwas wissen
- Do – der Nutzer möchte eine bestimmte Aktion durchführen
- Website – der Nutzer sucht eine bestimmte Webseite
- Visit-in-person – der Nutzer sucht einen physikalischen Standort
- Multi-Intent – der Nutzer hat mehrere Suchintentionen (eine Mischung)
Kategorien der Suchintention
Diese Arten der Suchintention können wir in drei Kategorien unterteilen:
- Informative Suchintention – es werden Informationen gesucht (informational)
- Transaktionale Suchintention – der Nutzer möchte etwas tun (transaktionalDer Begriff transaktional bezieht sich im Onlinemarketing auf die Suchintention eines Nutzers. Die Suchintention lässt sich in unterschiedliche Arten und Kategorien einteilen. Eine dieser Kategorien ist die transaktionale Suchintention. Damit werden Suchanfragen beschrieben, bei denen der Nutzer et)
- Navigationale Suchintention – es etwas in Verbindung mit einer Webseite gesucht (navigational)
Diese Suchintentionen werden von Studien und auch Google nochmal unterteilt in Unterkategorien. Diese kannst du im Dokument Search Quality Evaluator Guidelines von Google unter Punkt 12.7 genauer nachlesen.
Know-Suche
Beispielsweise wird die Know Suchintention noch zusätzlich in eine Know-Simple Intention unterteilt. Auch hierbei handelt es sich um eine Fragen-Intention, welche sich mit ein bis zwei Sätzen beantworten lässt. Alle komplexeren Fragen, welche beispielsweise einen ganzen Blogartikel als Antwort benötigen, sind normale Know-Intentionen.
Do-Suche
Eine Do-Suche umfasst nicht nur den kommerziellen Wunsch etwas zu kaufen, sondern auch einfach nur etwas zu tun, wie eine AppDas Wort App ist die Abkürzung des englischen Begriffs Application. Hierunter versteht man eine Anwendungssoftware oder auch Anwendung, welche eine bestimmte Funktion erfüllt. Das auszuführende Programm ist dabei aber nicht für das Funktionieren eines Systems erforderlich. Durch diverse Apps las Mehr zu öffnen und diese zu nutzen. Hier wird nochmal in die Device-Aktion unterteilt, welche das Mobiltelefon dazu auffordert, eine bestimmte Handlung durchzuführen. Beispielsweise wenn jemand sagt: „Okay Google, mach Spotify auf!“.
Website-Suche
Die Website-Suche deckt sich mit der navigationalen Suche, hier bezieht sich die Anfrage in der Regel auf eine bestimmte Webseite. Beispielsweise sucht jemand eine Antwort aus einem bestimmten Forum, eine Schuhgröße von einem Schuhhändler oder ein Fahrzeug von einem bestimmten Hersteller.
Visit-in-person-Suche
Hierbei handelt es sich um eine lokale Suchanfrage, die in der Regel vom Mobiltelefon erfolgt. Es werden in Verbindung mit der Suche Orte in der Nähe gesucht, dass kann eine Tankstelle, ein Friseur oder das nächste Restaurant sein. Google geht hierbei vom Standort des Mobiltelefons aus, dazu muss in der Suchanfrage nicht spezifisch der Ort angegeben werden. Wenn ich „China Restaurant“ bei Google eingebe, dann werde ich in Verbindung mit Google Maps lokale Suchergebnisse erhalten.
Das kann natürlich auch zu nicht erwünschten Suchergebnissen führen, da beispielsweise bei der Suchanfrage „Ikea“ nicht von vornherein klar ist, ob der Onlineshop oder das nächste Möbelhaus gemeint ist. Zusätzlich können SuchbegriffeIm Marketing ist das Wort Suchbegriff gleichzusetzen mit Keyword. Hierbei handelt es sich um eine Wort oder eine Wortkombination, welche Nutzer in der Suche der Suchmaschinen eingeben, um bestimmte Inhalte zu finden. Die Suchmaschine versucht daraufhin ein passendes Suchergebnis zu präsentieren, we Mehr auch regional unterschiedliche Intentionen haben. Während der eine Suchende sich über etwas informieren will, sucht jemand an einem anderen Ort auf der Welt nach einer Wegbeschreibung.
Multiple-User-Intent-Suche
Wenn sich Suchanfragen nicht einer genauen Kategorie zuordnen lassen, dann ist es eine Multiple-User-Intent-Suche. Hier wird Google am Nutzerverhalten gemessen, die möglichst besten Ergebnisse liefern. Auch hier kann es wieder zu ungewollten Ergebnissen führen, beispielsweise wenn Begriffe stark zweideutig sind oder sie selten gesucht werden und Google nicht genügend Daten hat.
Beispiele für die Suchintention
Damit alles nicht nur trockene Theorie bleibt, hier einige Beispiele für unterschiedliche Intentionen bei der Suchanfrage:
- informativ: holz lasieren, liegestütze richtig machen
- informativ (news): ölpreis, coronavirus
- transaktional: holzbett kaufen, stundenplan download
- transaktional informativ (commercial investigation): fahrrad, holzbett
- navigational: nike sneaker youtube, grosses bett ikea
- navigational (brand): ikea, youtube
- visit-in-person (local): kinderarzt berlin, rechtsanwalt
Warum die Suchintention so wichtig ist?
Ganz einfach, wenn deine Webseite im Content nicht der Suchintention entspricht, dann wird sie auch nicht oben ranken. Ich hatte mal einen Interessenten, für den ich die SuchmaschinenoptimierungSEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimization. Auf Deutsch übersetzt bedeutet das Suchmaschinenoptimierung. SEO ist eine Möglichkeit, um die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu verbessern. Hierbei werden unterschiedliche Optimierungen durchgeführt, welche man in Onpage-SEO und Offpage-S Mehr übernehmen sollte. Er wollte von mir, dass ich ihn möglichst auf Platz 1 bei dem Begriff „italienische Musik“ bringe. Er war Alleinunterhalter für Hochzeiten und andere Feierlichkeiten. Ich teilte ihm mit, dass es nahezu unmöglich sein dürfte, ihn hier auf den ersten Platz, geschweige denn auf die erste Seite zu bringen. Daraufhin verdoppelte er die Gage und ich musste diese trotzdem ablehnen, weil auch Geld und alle möglichen Anstrengungen hier das Ziel nicht erreicht hätten. Denn wer italienische Musik googelt, der erwartet Videos, Playlists und bekannte italienische Künstler. Wenn die Suchintention nicht erfüllt wird, dann braucht man sie auch nicht dafür optimieren.
Was man allerdings machen kann, wenn es thematisch zusammenhängende Themen gibt, die den selben Suchbegriff teilen, dass man eine LandingpageEine Landingpage ist die Seite, die erscheint, wenn der Nutzer auf eine Anzeige, ein organisches Suchergebnis oder ein Werbebanner klickt. Der Besucher "landet" im Grunde extra auf dieser Seite, da diese exakt auf seine Suchintention zugeschnitten ist. In den meisten Fällen ist sie darauf ausgelegt Mehr oder einen Blogartikel erstellt, der mehrere Suchintentionen abdeckt. Übrigens ein hervorragendes Tool um Suchbegriffe genauer zu verstehen und Ideen hierzu zu finden ist Answer The Public.
Video zur Suchintention
Fazit Suchintention
Die Suchintention zu verstehen ist wohl das Fundament, um eine Webseite für einen bestimmten Begriff richtig optimieren zu können. Gerade bei der Keyword-Recherche ist es von Vorteil die Intention zu verstehen. Wer blind Begriffe optimiert, sollte sich nicht wundern, wenn die eigene Webseite hier dann mitunter nicht rankt. Versetze dich in die Nutzer rein und überlege, was du suchen würdest. Übrigens gibt es ein einfaches Mittel herauszufinden, was die Nutzer unter einem bestimmten KeywordIm Onlinemarketing ist ein Keyword ein Schlüsselwort, welches aus einem oder mehreren Wörtern bestehen kann. Dieses Keyword ist gleichermaßen ein Suchbegriff, welcher in der Suchmaschine gesucht wird und optimiert werden soll. Hierbei gibt es unterschiedliche Formen von Keywords:
• Shortta Mehr suchen: Google es! Anhand der Suchergebnisse wirst du schnell feststellen, was der Großteil der Suchenden sehen möchte.
Wenn du Fragen zum Blogartikel hast, dann hinterlasse einen Kommentar, wenn du Hilfe bei der Suchmaschinenoptimierung brauchst, dann bin ich nur einen Anruf entfernt.
0 Kommentare