Warenkorb

Der Begriff Warenkorb wird sowohl im E-Commerce als auch in der Wirtschaftsstatistik verwendet. Je nach Verwendungsart ergibt sich eine unterschiedliche Bedeutung.

In der Wirtschaftsstatistik wird durch den Warenkorb sowohl ein Preisindex als auch die Inflation und Deflation für einen bestimmten Zeitraum in einem definierten Gebiet errechnet. Hierbei werden Güter und Dienstleistungen stellvertretend für alle Güter repräsentativ zusammengestellt, wodurch die Preisentwicklung beobachtet werden kann.

Im E-Commerce werden bei einem Onlinekauf vor dem Bestellabschluss Artikel im Warenkorb (engl. shopping cart) wie in einer Art digitalem Einkaufswagen gesammelt. So hat der Nutzer die Gelegenheit, Artikel hinzuzufügen oder wieder zu entfernen, bevor er den Kauf tätigt.

Aufgabe des Warenkorbs

Durch den Warenkorb wird es erst möglich, Artikel zu speichern und mehrere Produkte zu kaufen. Würde es keinen Warenkorb geben, dann müsste der Nutzer bei der Wahl eines Artikels seine Bestellung abschließen und könnte nicht mehr Artikel suchen und kaufen. Des Weiteren wäre es nicht möglich, sich vor dem Kauf noch mal zu vergewissern, dass man auch wirklich den richtigen Artikel gewählt hat. Somit erleichtert der Warenkorb dem Nutzer den Einkauf und ist ein Instrument der Usability. Aber auch bei den Warenkörben gibt es Unterschiede. Für eine gute Usability sollte der Warenkorb folgende Merkmale aufweisen:

  • Einfach zu finden: durch ein eingängiges Symbol gekennzeichnet, Nutzer ist es gewohnt, ihn rechts oben aufzufinden
  • Auch ohne Verlassen der Seite einsehbar: es sollte möglich sein, den Warenkorb anzuklicken, damit sich eine Vorschau öffnet
  • Änderbar: es sollte möglich sein, Artikel zu entfernen oder die Anzahl zu verändern
  • Design: im Warenkorb sollte man das Artikelbild, eine Kurzbeschreibung, den Preis und die Menge der Artikel sowie die Gesamtsumme einsehen können

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie lang sollte ein Blogbeitrag sein?

Wie lang sollte ein Blogbeitrag sein – die Frage, die wohl jeden SEO schon beschäftigt hat. Wir gehen der Sache auf den Grund.

Wie kann ich besser im Internet gefunden werden? Eine Einführung

Wie kann ich besser im Internet gefunden werden? Das ist die Frage der Fragen und wir beantworten sie in diesem Guide für Einsteiger!

YouTube SEO: So rankst du auf der Video-Plattform

Starte mit YouTube SEO durch, damit deine Videos auch geklickt werden! Wir haben die wichtigsten Tipps und Tricks für die Videoplattform.

Lokales SEO: alles, was du wissen musst!

Lokales SEO: wir haben die Grundlagen und die wichtigsten Tipps für örtliche Unternehmen zusammengefasst. Ranken Sie ganz einfach ganz oben!

Likes kaufen – Was bringt das?

Was bringt Likes kaufen eigentlich? Welche Vor- und Nachteile hat es und ist Likes kaufen legal? Wir klären auf.

Was ist Google Analytics?

Was ist Google Analytics eigentlich und wie kann ich es einrichten? Wir erklären es einfach und unkompliziert!

Instagram Gewinnspiel: Darauf musst du achten!

Das Instagram Gewinnspiel wird manchmal als Lösung für alles dargestellt. Was es wirklich ist und worauf du achten musst, erfährst du hier.

Wie finde ich meine Wettbewerber?

Wenn du dich fragst „Wie finde ich meine Wettbewerber?“, dann ist dieser Text der richtige für dich! Wir verraten Tools, Tipps und Tricks.

E-Commerce: Was ist das eigentlich?

E-Commerce, was ist das eigentlich? Wir erklären, was dahinter steckt, besprechen die Vor- und Nachteile und vieles mehr.

Was ist Google My Business? Das Google Unternehmensprofil

Was ist eigentlich ein Google Unternehmensprofil? Wir erklären, was es ist, warum du es brauchst und was Google My Business kostet.