Spam-Mails

Was bedeutet Spam?

Die Wortschöpfung Spam leitet sich aus den englischen Wörtern Spiced Pork Ham ab. Eigentlich ist das der Markenname für eine US-amerikanische Firma, die Dosenfleisch herstellt.

Erst durch einen Sketch aus der Comedyserie Monty Python’s Flying Circus ist der Begriff für den massenhaften, unerwünschten, zum Teil rechtswidrigen Erhalt von E-Mails entstanden.

Umgang mit Spam-Mails

Spam-Mails sollten nicht geöffnet, gelesen oder beantwortet werden. Nur, wenn einem der Absender selbst bekannt ist, kann man diesen darum bitten, keine weiteren Nachrichten zuzuschicken.

Kaufbare oder kostenlos downloadbare Virenschutzprogramme und Anti-Spam Filter dienen zum Schutz vor Spam-Mails. Es ist auch von Vorteil, das Betriebssystem des Computers regelmäßig durch entsprechende Updates zu aktualisieren.

Außerdem gibt es die Möglichkeit, die richtigen E-Mailadressen der Spammer selbstständig ausfindig zu machen. Diese Informationen können dann an den geeigneten Internet-Service-Provider weitergegeben werden. Allerdings wird hierfür ein gewisses Know-how über den Ablauf des E-Mail-Verkehrs im Netz vorausgesetzt.

Eine weitere Option ist die Registrierung bei SpamCop, wohin Spam-Mails weitergeleitet werden können, oder die Beschwerde beim eco-Verband.

Man sollte jedoch im Hinterkopf behalten, dass keine der o.g. Maßnahmen einen hundertprozentigen Schutz vor Spam-Mails bietet.

Der simpelste Weg bleibt das eigenständige Löschen der Mails.

Die unterschiedlichen Arten

Phishing-Mail: Die Spammer geben sich mit zum Beispiel gefälschtem Namen als glaubwürdige Organisation aus. Ziel ist der Erhalt personenbezogener Daten.

Mailware-Mails: Diese Spam-Mails, werden mit einer gefährlichen Software im Anhang verschickt (zum Beispiel trojanische Pferde oder Viren), welche den Computer beschädigen. Sie haben im Allgemeinen eine schädigende Wirkung auf das gesamte Internet.

Dialer-Programme: In Kettenbriefen oder Hoaxes (Scherzmeldungen) soll ein Empfänger, zum Beispiel Aufrufe an Bekannte oder Freunde weiterleiten.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie lang sollte ein Blogbeitrag sein?

Wie lang sollte ein Blogbeitrag sein – die Frage, die wohl jeden SEO schon beschäftigt hat. Wir gehen der Sache auf den Grund.

Wie kann ich besser im Internet gefunden werden? Eine Einführung

Wie kann ich besser im Internet gefunden werden? Das ist die Frage der Fragen und wir beantworten sie in diesem Guide für Einsteiger!

YouTube SEO: So rankst du auf der Video-Plattform

Starte mit YouTube SEO durch, damit deine Videos auch geklickt werden! Wir haben die wichtigsten Tipps und Tricks für die Videoplattform.

Lokales SEO: alles, was du wissen musst!

Lokales SEO: wir haben die Grundlagen und die wichtigsten Tipps für örtliche Unternehmen zusammengefasst. Ranken Sie ganz einfach ganz oben!

Likes kaufen – Was bringt das?

Was bringt Likes kaufen eigentlich? Welche Vor- und Nachteile hat es und ist Likes kaufen legal? Wir klären auf.

Was ist Google Analytics?

Was ist Google Analytics eigentlich und wie kann ich es einrichten? Wir erklären es einfach und unkompliziert!

Instagram Gewinnspiel: Darauf musst du achten!

Das Instagram Gewinnspiel wird manchmal als Lösung für alles dargestellt. Was es wirklich ist und worauf du achten musst, erfährst du hier.

Wie finde ich meine Wettbewerber?

Wenn du dich fragst „Wie finde ich meine Wettbewerber?“, dann ist dieser Text der richtige für dich! Wir verraten Tools, Tipps und Tricks.

E-Commerce: Was ist das eigentlich?

E-Commerce, was ist das eigentlich? Wir erklären, was dahinter steckt, besprechen die Vor- und Nachteile und vieles mehr.

Was ist Google My Business? Das Google Unternehmensprofil

Was ist eigentlich ein Google Unternehmensprofil? Wir erklären, was es ist, warum du es brauchst und was Google My Business kostet.