Advertorial

Das Wortgebilde Advertorial setzt sich aus den beiden Worten Advertisement (Werbeanzeige) und Editorial (Leitartikel) zusammen. Hierbei wird also eine Werbung als redaktioneller Artikel getarnt. Man könnte böswillig behaupten, dass es sich um Schleichwerbung handelt. Damit der Verbraucher hierbei nicht in die Irre geführt werden kann, müssen redaktionelle Beiträge, welche eher werbend sind, auch als Werbeanzeige gekennzeichnet werden. Das Presserecht schreibt in Deutschland eine Trennung beider Inhalte vor. Neben dem schwarzen und weißen Bereich gibt es im Internet vieles in der Grauzone dazwischen. Meistens findet keine Kennzeichnung statt oder diese ist so gut versteckt, dass es für den Laien schwierig zu erkennen ist.

Durch eine als redaktioneller Inhalt getarnte Werbeanzeige wird die Werbebotschaft bei vielen Nutzern leichter aufgenommen. Das Misstrauen, welches einer Werbung von Grund her mitgebracht wird, fällt hierbei weg. Alle seriösen Medien kennzeichnen inzwischen Advertorials mit „Anzeige“, „Sponsored Post“ oder „Sponsored Link“. Früher war es durchaus gängige Praxis Advertorials zu nutzen, um die Werbebotschaft glaubhafter zu machen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie lang sollte ein Blogbeitrag sein?

Wie lang sollte ein Blogbeitrag sein – die Frage, die wohl jeden SEO schon beschäftigt hat. Wir gehen der Sache auf den Grund.

Wie kann ich besser im Internet gefunden werden? Eine Einführung

Wie kann ich besser im Internet gefunden werden? Das ist die Frage der Fragen und wir beantworten sie in diesem Guide für Einsteiger!

YouTube SEO: So rankst du auf der Video-Plattform

Starte mit YouTube SEO durch, damit deine Videos auch geklickt werden! Wir haben die wichtigsten Tipps und Tricks für die Videoplattform.

Lokales SEO: alles, was du wissen musst!

Lokales SEO: wir haben die Grundlagen und die wichtigsten Tipps für örtliche Unternehmen zusammengefasst. Ranken Sie ganz einfach ganz oben!

Likes kaufen – Was bringt das?

Was bringt Likes kaufen eigentlich? Welche Vor- und Nachteile hat es und ist Likes kaufen legal? Wir klären auf.

Was ist Google Analytics?

Was ist Google Analytics eigentlich und wie kann ich es einrichten? Wir erklären es einfach und unkompliziert!

Instagram Gewinnspiel: Darauf musst du achten!

Das Instagram Gewinnspiel wird manchmal als Lösung für alles dargestellt. Was es wirklich ist und worauf du achten musst, erfährst du hier.

Wie finde ich meine Wettbewerber?

Wenn du dich fragst „Wie finde ich meine Wettbewerber?“, dann ist dieser Text der richtige für dich! Wir verraten Tools, Tipps und Tricks.

E-Commerce: Was ist das eigentlich?

E-Commerce, was ist das eigentlich? Wir erklären, was dahinter steckt, besprechen die Vor- und Nachteile und vieles mehr.

Was ist Google My Business? Das Google Unternehmensprofil

Was ist eigentlich ein Google Unternehmensprofil? Wir erklären, was es ist, warum du es brauchst und was Google My Business kostet.