Wenn eine URLDie Abkürzung URL steht für "Uniform Resource Locator" und wird in der Regel als Webadresse oder Internetadresse bezeichnet. Durch Eingabe der URL kannst du auf Inhalte im Internet zugreifen. Durch diese Adresse ist dein Computer in der Lage, mit dem Server einer Webseite zu kommunizieren. Dieser einer WebseiteEine Webseite ist eine Seite im World Wide Web. Diese kann aus einer Einzelseite (Onepager) oder mehreren Unterseiten bestehen. Als Synonym kennt man auch die Begriffe Internetseite, Webpage, Website, Webpräsenz, Webauftritt, Internetpräsenz, Homepage oder einfach nur Seite. Eine Webseite liegt in besucht wird und es diese nicht mehr gibt, dann wird im Idealfall eine 404 Fehlerseite angezeigt. Das bedeutet erst mal nur, dass die gesuchte Seite nicht gefunden wurde. Häufig wird einem hierbei „404 Not Found“ angezeigt. Die Zahl 404 ist ein bestimmter StatuscodeDer Statuscode, eigentlich korrekterweise als HTTP-Statuscode bezeichnet, ist die Antwort eines Servers auf eine HTTP-Anfrage. Wenn der Nutzer mit dem Browser eine Webseite besucht, dann liefert der Server dem Browser einen Statuscode zurück. Dadurch erfährt der Browser, ob die Anfrage erfolgreich, so wie 301 beispielsweise für eine dauerhafte Weiterleitung steht. Beim 404 Fehler sagt im Grunde der besuchte Server dem BrowserBrowser, oder auch Webbrowser, sind Programme, die uns Webseiten und Webinhalte zeigen und durchsuchen lassen. Das Englische "to browse" heißt nicht viel mehr als "durchstöbern" und genau das tut ein Webbrowser für uns. Gleichzeitig übersetzt er Programmiersprachen wie HTML in für uns lesbare S Mehr, dass die Seite nicht existiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob es die jeweilige Seite früher einmal gegeben hat. Übrigens kann man die eigene 404 Fehlerseite auch individuell gestalten, damit der Nutzer die Möglichkeiten hat, interessante Inhalte auf deiner Webseite zu entdecken. Mehr Codes findest du in meinem Beitrag HTTP-Statuscodes.