Auf den Begriff Funnel trifft man im Vertrieb und Marketing. Wir unterscheiden hierbei zum einen den Sales-Funnel und zum anderen den Marketing-Funnel. Funnel bedeutet aus dem Englischen übersetzt erstmal nicht mehr als Trichter. Durch diesen Trichter wird versucht aus Nutzern Kunden zu machen. Hierbei wird ein Mensch von einem bestimmten Punkt in der Customer Journey abgeholt und gezielt durch unterschiedliche Zwischenschritte zum Kunden gemacht.

Diese Zwischenschritte nennt man auch Touchpoints. Dabei spielt es erstmal keine Rolle, um welches Produkt es sich handelt. Als Marketing-Funnel werden alle Trichter zum Zwecke des Marketings zusammengefasst. Im Gegensatz dazu beschreibt der Sales- oder Conversion-Funnel den Weg zum Ziel eines erfolgreichen Abschlusses. Der Sales-Funnel beschreibt dabei direkt den Kaufabschluss, während beim reinen Conversion-Funnel auch andere Ziele als Conversion gewertet werden können, wie beispielsweise die Anmeldung zum Newsletter oder das Nutzen des Kontaktformulars. Egal wie lang ein Funnel ist und welche Touchpoints sich auf dem Weg zum Ziel finden, dem Trichter liegt immer das AIDA-Prinzip zugrunde. Also Aufmerksamkeit, Interesse, Sehnsucht und Handlung.