Im SEO unterscheidet man zwischen „White Hat SEO“, „Grey Hat SEO“ und „Black Hat SEO“. Diese Begriffe beschreiben die Art und Weise, wie die Suchmaschinenoptimierung betrieben wird. White Hat-Methoden fassen alle Möglichkeiten zusammen, welche sich an die Google-Webmaster-Richtlinien halten, ethisch und rechtlich unbedenklich sind. Black Hat Methoden sind das krasse Gegenteil und auf unerlaubte Methoden bezogen, welche durch Täuschung, Betrug und Spam versuchen, die Suchergebnisse zu manipulieren. Alles, was dazwischen in der Grauzone liegt, wird Grey Hat SEO genannt.

Die Grundpfeiler von White Hat SEO

Bei White Hat SEO steht die Intention von Google im Vordergrund. Google möchte seinen Nutzer die besten Suchergebnisse anzeigen, daher wird hierbei darauf hingearbeitet, das beste Suchergebnis für den jeweiligen Suchbegriff zu sein. Hierbei wird die komplette Webseite auf die überwiegende Suchintention der Nutzer ausgerichtet und versucht dem Nutzer ein möglichst positives UX zu bieten. Die besten Methoden hierfür sind:

  • Onpage: hochwertiger Content, der einen Mehrwert bietet
  • Offpage: organische Links, welche aus der Beliebtheit der Seite entstehen

Der Vorteil von White Hat SEO ist, dass man keine Strafen durch die Suchmaschine zu befürchten hat. Der Nachteil ist, dass es relativ lange dauert, bis man Erfolg hiermit hat. Dennoch ist White Hat SEO nachhaltiger und sinnvoller, als Manipulationen durchzuführen.