Der Streueffekt wird im Marketing auch als Streuung oder Streuverlust bezeichnet. Bei einer Marketing-Kampagne kann man zwei unterschiedliche Formen der Streuung wählen. Zum einen gibt es die sehr ungenaue Zufallsstreuung wie beispielsweise bei Postwurfsendungen. Hier wird ein bestimmtes geografisches Gebiet gewählt, das kann eine bestimmte Straße, ein Bezirk oder eine Stadt sein. Die andere Form der Streuung ist die gezielte Streuung. Hier wird die Zielgruppe vorab so genau wie möglich definiert und selektiert. Hierdurch wird versucht den Streueffekt so gering wie möglich zu halten. Gerade im Online-Marketing kann man Streu-Verluste besonders gut minimieren. Durch Tracking und demografische Merkmale kann man die Zielgruppe besonders gut definieren und erreichen. Der Streu-Verlust beschreibt also Werbeadressaten, welche nicht zur gewünschten Zielgruppe gehören bzw. nicht zu Kunden werden. Bei einer gelungenen Marketing-Kampagne erreicht man einen besonders niedrigen Streueffekt.